Oksana Popsuy (Violine)
wurde in Tschernigow in der Ukraine geboren. Von 1969 an, studierte sie an der Musikschule ihrer Heimatstadt. Mit 19 Jahren wechselte sie an die Nationale-Tschaikowsky-Akademie in Kiew. Sie schloss Ihr Studium mit dem Diplomexamen ab. Schon während ihres Studiums hat sie in verschiedenen Orchestern gearbeitet, so in der „Nationalen Kinderoper“, dem Kammerorchester „Archi“ und am Schluss im Orchester des „Nationalen Orgelhauses“ in Kiew. Als Solistin ist Oksana Popsuy eine gerngesehene Künstlerin im In- und Ausland. Ausgedehnte Konzertreisen führten sie nach Deutschland, in die Niederlande, in die Schweiz und in die USA. U.a. CD-Aufnahmen zeugen von der Quallität dieser hervorragenden Musikerin.
Nataliia Vasylieva (Violine)
1971 geboren am 20.2. in Lugansk
1978-1986 Schule Nr. 20 in Lugansk; Abschluß
1980-1986 Musikschule Nr. 1 Lugansk
1986-1990 Musik Colleg in Lugansk; Abschluss: Fachabitur
1990-1991 Geigerin an der Oper in Lugansk
1991-1998 Studium an der Nationalen Tschaikowskij Akademie der Ukraine in Kiew; Meisterklasse: Prof. O. Panow
1998-2022 Geigerin im Orchester der nationalen TanzCompanie Virsky in Kiew
Seit 2003 Geigerin in der Kiewer Kammerakademie
Seit 2022 Honorarvertrag als Sologeigerin im Kiever Orgeltrio mit der EccoEdition Oberhausen
Seit 2022 ständiger Wohnsitz in Oberhausen, Deutschland
Zahlreiche Tourneen, Rundfunkaufnahmen
Prof. Ortwin Benninghoff (Orgel)
ist Organist, Komponist und Dirigent. Er erhielt 1972 nach Abitur und Musikstudium in Düsseldorf sein Examen. Bis 1991 war er Kirchenmusiker in Oberhausen und von 1974 bis 1996 Dozent an der Gerhard-Mercator-Universität in Duisburg sowie von 1993 bis 2000 an der Nationalen Peter-Tschaikowsky-Akademie der Ukraine in Kiew. 1999 wurde er zum Professor ernannt.
Er war Mitbegründer und von 1988–2004 einer der Leiter des „Ensemble Neue Musik an der Universität Duisburg“ und der „Akademischen Konzerte“. 2002 war er Mitbegründer der Kiewer Kammerakademie, deren Chefdirigent er bist heute ist. Mit dem Orchester spielt er Konzerte im In- und Ausland (u. a. in den USA, in der Ukraine, in Polen, in der Schweiz, in Schweden und Japan).
Benninghoff ist seit 1994 Mitglied der Künstlergilde Esslingen am Neckar und war von 1988 bis 1998 Mitglied der Jury des Wettbewerbes in NRW „Jugend komponiert“. Von 1999 bis 2004 war er Vorstandsvorsitzender des Interessenverbandes Demokratischer Komponisten (IDK). Von 2004 bis 2009 war er Mitintendant des Festivals „Schlesischer Komponisten“, von 2009 bis 2011 Chefdirigent der Kiewer Kammeroper.
Prof. Ortwin Benninghoff
0208 - 661053
ortwin.benninghoff@t-online.de
Datenschutzerklärung gem. Art. 13 DSGVO
Ich fühle mich Ihren Daten persönlich verpflichtet. Deshalb wende ich mich an Sie, damit Sie genau wissen, was mit Ihren Daten geschieht. Bei mir brauchen Sie keine Bedenken haben, dass ich Ihre Daten missbrauche oder gar verkaufe. Ich habe nur ein Interesse: Ihre vollste Zufriedenheit.
Wenn ich Daten von Ihnen erhalten habe, dann werde ich diese grundsätzlich nur für die Zwecke verarbeiten, für die ich sie erhalten oder erhoben habe. Insbesondere benötige ich die notwendigen Informationen für die Rechnungslegung (z.B. Kontaktdaten). Ihre Kontaktdaten benötige ich, um mit Ihnen in Kontakt treten zu können, insbesondere im Fall von möglichen Ausfälle/Verschiebungen o.ä.. Selbstverständlich werde ich Ihre Daten dabei nicht an Dritte weitergeben, es sei denn es ist für unseren Vertrag absolut notwendig (z.B. an die Bank für Abbuchungen) oder wenn ich hierzu gesetzlich verpflichtet bin (z.B. im Rahmen von Finanzprüfungen).
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt dabei entweder gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) auf Grund Ihrer Einwilligung oder gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) und f) DSGVO im Rahmen und zur Erfüllung unseres Vertrages und unter Abwägung, ob solche Daten für die Erbringung der Vertragspflichten erforderlich sind unter Wahrung Ihrer Interessen. Wenn personenbezogene Daten auf Grundlage einer Einwilligung von Ihnen verarbeitet werden, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft mir gegenüber zu widerrufen. Ich verarbeite die Daten nur solange, wie dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Soweit gesetzliche Vorschriften bestehen (z.B. steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten) werden die betroffenen Daten für die Dauer der Aufbewahrungspflicht gespeichert. Nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht wird geprüft, ob eine weitere Verarbeitung erforderlich ist und die Daten ansonsten gelöscht.
Ich möchte selbstverständlich, dass Sie jederzeit zufrieden sind. Daher können Sie unter der unten angegeben E-Mail Adresse Auskunft verlangen über Ihre Daten sowie über die oben beschriebenen Verarbeitungszwecke, Datenkategorien, Empfänger und das Beschwerderecht. Sie haben außerdem das Recht, unrichtige Daten zu berichtigen, worum ich Sie selbstverständlich aus beiderseitigem Interesse bitte. Außerdem können Sie die Löschung oder die Einschränkung der Verarbeitung verlangen. Bei der zuständigen Aufsichtsbehörde steht Ihnen außerdem ein Beschwerderecht zu.
Sollten Sie jetzt noch Fragen oder Anmerkungen haben, melden Sie sich jederzeit gerne bei mir.
Ortwin Benninghoff
Timpenstraße 19, 46117 Oberhausen